Mit Juni 2016 wurde das Wiener Feuerpolizei-, Luftreinhalte- und Klimaanlagengesetz – WFLKG, LGBl. für Wien Nr. 17/1957, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. für Wien Nr. 35/2013, außer Kraft gesetzt… weiterlesen →
„Die ÖNORM B 1301 – Objektsicherheitsprüfungen für Nicht-Wohngebäude – Regelmäßige Prüfroutinen im Rahmen von Sichtkontrollen und Begutachtungen“ Nach der Einführung der ÖNORM B 1300 – Objektsicherheitsprüfungen für Wohngebäude im Jahr… weiterlesen →
Hausverwalter, Liegenschaftseigentümer oder die Eigentümergemeinschaften haben besonders dafür Sorge zu tragen, dass von ihrem Eigentum keine Gefahr für die Sicherheit von Personen oder deren Eigentum ausgeht. Objektsicherheitsprüfungen müssen als Bestandteil… weiterlesen →
Am 27. April 2016 war es wieder soweit, unsere mittlerweile 11. Brandschutztagung fand im Multiversum in Schwechat statt. Es freute uns besonders, die Bürgermeisterin von Schwechat für unsere Veranstaltung gewinnen… weiterlesen →
Brandgefahren bei Feuer- und Heißarbeiten Heißarbeiten sind eine der häufigsten Brandursachen. Ziel der neuen prTRVB 104 ist es, die mit verschiedenen Arbeitsmethoden verbundenen Brandgefahren darzulegen, um dadurch Brandereignisse zu verhindern.… weiterlesen →
Brandschutztechnische Anforderungen bei Leitungen und deren Durchführungen Nur kurze Zeit nachdem die TRVB 110 veröffentlicht wurde, ist es zu einer Änderung des Punktes zur Abschottung der luftführenden Leitungen gekommen: Der… weiterlesen →
Brandschutztechnische Anforderungen bei Leitungen und deren Durchführungen Mit der neuen TRVB 110 B wurden klare Regelungen geschaffen, welche brandschutztechnischen Maßnahmen beim Durchtritt von Leitungen durch brandabschnittsbildende Bauteile bzw. Trennbauteile gemäß den Vorgaben… weiterlesen →
Für Bauvorhaben im Bundesland Wien können die OIB-Richtlinien, Ausgabe 2015, im Sinne des § 2 WBTV bzw. nach einer magistratsinternen Prüfung bereits jetzt angewendet werden. Für den Brandschutzplaner sind folgende… weiterlesen →
Fehl- und Täuschungsalarme durch automatische Brandmeldeanlagen lähmen die Kapazität der Feuerwehren. Sie kosten Geld und Nerven! Jeder ist verpflichtet, Fehlalarmierungen der Feuerwehr zu vermeiden. Regelmäßige Instandhaltung und Eigenkontrollen gemäß ÖNORM… weiterlesen →